Während der Wirtschaftskrise der Dreissigerjahre beschliessen die Westschweizer Kantone, Menschen in Not und Arbeitslosen gemeinsam zu helfen.
Am 26. Juli 1937 gründen die Kantone Waadt, Freiburg, Wallis, Neuenburg und Genf die « Société de la Loterie de la Suisse Romande » mit einem einzigen Ziel: Sämtliche Geldspielgewinne an die Gemeinschaft zu verteilen. Dieser Grundsatz wird vom Kanton Jura bei seiner Gründung 1979 sogleich übernommen. Hier ein kurzer Einblick in die Geschichte der Loterie Romande, deren Spiele die Westschweizer seit über 80 Jahren begleiten.
Die Videos sind auf Französisch.
- 1937
- 1970
- 1978
- 1985
- 1990
- 1994
- 1999
- 2004
- 2010
- 2018
- 1937
- 1970
- 1978
- 1985
- 1990
- 1994
- 1999
- 2004
- 2010
- 2018
Im Theater von Sitten findet am 22. Dezember 1937 die erste Ziehung der Loterie Romande statt. Das Publikum ist fasziniert von den sechs grossen Ziehungskugeln, die sich auf der Bühne drehen. Eine Walliser Hebamme erzielt den Hauptgewinn von 250'000 Franken. Im Laufe der Jahre erfolgen die Ziehungen immer häufiger, finden aber immer grossen Anklang. Diese Veranstaltungen sind bis zum Start des Schweizer Zahlenlottos über 30 Jahre lang nicht mehr aus dem Leben der Westschweizer wegzudenken.
Seit ihrer Gründung zeichnet sich die Loterie Romande stets durch ihre Innovationsfähigkeit aus. 1978 wird sie die erste Lotterie, die in Europa Rubbellose mit Sofortergebnis anbietet. Inspiriert von der Lotterie von Massachusetts in den USA verführt dieses neue Konzept die Westschweizer Spielenden. Sie sind erfreut, das Ergebnis ihres Loses sofort zu erfahren.
1985 entsteht Tribolo. Dieser originelle Name, der in der Westschweiz legendär geworden ist, inspiriert sich an einer neuen Vorlesung an der EPFL zu Beginn der Achtzigerjahre : Tribologie, was nichts anderes als Wissenschaft der Reibung bedeutet. Bis heute hat dieses kleine Rubbellos, das oft von bekannten Comic-Zeichnern illustriert wird, nichts von seiner Popularität eingebüsst.
Die Loterie Romande entwickelt sich weiter und unterzeichnet 1990 eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem französischen PMU. Diese erste internationale Vereinbarung in der Geschichte des PMU ermöglicht es den Westschweizern, auf eine grosse Anzahl Pferderennen zu setzen und die Gewinne nach dem System der gemeinsamen Masse mit den französischen Spielenden zu teilen.
Zu Beginn der 2000er-Jahre gibt es bei der Loterie Romande eine grosse Veränderung. Am 8. Oktober 2004 tritt das Unternehmen der Gemeinschaft von EUROMILLIONS und seinen drei Gründerländern bei: England, Spanien und Frankreich. Dank seinen ausserordentlichen Jackpots wird EUROMILLIONS innert kürzester Zeit zu einem äusserst beliebten Spiel der Loterie Romande.
2010 lanciert die Loterie Romande – die ihre Spiele bisher gemeinsam mit Swisslos im Internet angeboten hat – ihre eigene Online-Spielplattform, um ihr Angebot zu modernisieren. Seither hat sich das Unternehmen laufend weiterentwickelt, um sich an die Konsumgewohnheiten der Spielenden anzupassen, die immer häufiger mobile Geräte bevorzugen. Mit dieser neuen Plattform kann auch die Prävention und die Bekämpfung von Spielsucht ausgebaut werden.
Nach der Modernisierung ihrer Online-Spielplattform und der Erweiterung ihres digitalen Angebots lanciert die Loterie Romande im Januar 2018 ihre eigene Sportwetten-Marke « JOUEZSPORT! ». Eine Revolution für die Sportfans in der Westschweiz, die nun täglich auf nahezu 1’000 Ereignisse wetten können.