Die Aktivitäten der Loterie Romande werden von verschiedenen Gremien auf Kantons- und Bundesebene geleitet, die im Folgenden beschrieben werden.
In der Westschweiz:
Westschweizer Konferenz für Geldspiele (CRJA)
Diese Konferenz ist das institutionelle Organ der Vereinbarung über die Loterie Romande. Ihr gehören Behördenmitglieder der sechs Kantone an, die für die Bewilligung und Beaufsichtigung der Loterie Romande zuständig sind.
Georges Godel
Präsident
Staatsrat
Finanzdirektion, Freiburg
Philippe Leuba
Vizepräsident
Staatsrat
Departement für Wirtschaft, Innovation und Sport, Waadt
Christophe Darbellay
Staatsrat
Departement für Volkswirtschaft und Bildung, Wallis
Jean-Nathanaël Karakash
Staatsrat
Departement für Wirtschaft und Soziales, Neuenburg
Thierry Apothéloz
Staatsrat
Departement für sozialen Zusammenhalt, Genf
Jacques Gerber
Minister
Departement für Wirtschaft und Gesundheit, Jura
Verwaltungsrat der Loterie Romande
Jean-René Fournier
Präsident
Yann Barth
Mitglied, Jura
Anne-Catherine Lyon
Mitglied, Waadt
Christine Bulliard-Marbach
Mitglied, Freiburg
Jean-Maurice Favre
Mitglied, Wallis
André Simon-Vermot
Mitglied, Neuenburg
François Longchamp
Mitglied, Genf
Generalversammlung der Loterie Romande
Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
Jean-René Fournier
Präsident
Marco Astolfi, Puidoux
Christophe Equey, Peney-le-Jorat
Pascale Fischer, Yverdon-les-Bains
Rémy Jaquier, Yverdon-les-Bains
Aglaja Kempf, Lausanne
Anne-Catherine Lyon, Belmont-sur-Lausanne
Ellen Sprunger, Denens
Pierre Starobinski, Pully
Marina Vachnadze, Pully
Henri Bäriswyl, Cormagens
Christine Bulliard-Marbach, Ueberstorf
Jean-Paul Monney, Dompierre
René Thomet, Villars-sur-Glâne
Jacques Evéquoz, Conthey
Jean-Maurice Favre, Vétroz
Grégoire Jirillo, Sion
Léonard Roserens, Evionnaz
Jean-Maurice Tornay, Orsières
Anne-Marie Jacot-Oesch, Le Locle
André Simon-Vermot, La Chaux-de-Fonds
Steve Rufenacht, Cortaillod
Bernard Babel, Meyrin
Elisabeth Böhler-Goodship, Grand-Saconnex
François Longchamp, Genf
Annelise Schneider, Chêne-Bougeries
Virginie Stettler, Genf
Karine Tissot, Genf
Yann Barth, Courroux
Jean-Claude Lachat, Bassecourt
Direktion des Unternehmens
- Jean-Luc Moner-Banet, Generaldirektor
- Catherine Benani-Roch, Abteilung Juristische Angelegenheiten
- Francisco Gomes, Abteilung Operationen und Informations-Systeme
- Anne Michellod, Abteilung Human Resources
- Philippe Sallin, Abteilung Geschäftsprüfungskontrolle
- Danielle Perrette, Abteilung Kommunikation und nachhaltige Entwicklung
- Peter Voets, Abteilung Marketing, Kreation und eCommerce
- Gaétan Gumy, Abteilung Verkauf und Netz
- Bernard Lonchampt, Abteilung Finanzen
Die kantonalen Verteilorgane
Die kantonalen Verteilorgane (VO) haben in jedem Westschweizer Kanton die Aufgabe, die von der Loterie Romande erzielten Gewinne zu verteilen. Die Verteilung erfolgt zu 50 % nach der Bevölkerung jedes Kantons und zu 50 % nach den in den einzelnen Kantonen registrierten Einsätzen. Diese Verteilorgane sind von der Loterie Romande unabhängig. Sie verteilen daher die ihnen jährlich von der Loterie Romande zugesprochenen Beträge nach eigenem Ermessen.
Gesamtschweizerisch:
Bundesamt für Justiz (BJ)
Das BJ übt die Oberaufsicht über den Vollzug des Geldspielgesetzes (BGS) aus.
Fachdirektorenkonferenz Geldspiele (FDKG)
In dieser Konferenz sind die 26 Schweizer Kantone mit je einem Mitglied zusammengeschlossen. Sie bezweckt die einheitliche und koordinierte Anwendung des Lotterierechts, den Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren von Spielsucht sowie die transparente Verwendung der Lotterie- und Wetterträge.
Interkantonale Geldspielaufsicht (GESPA)
Die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) ist dafür besorgt, dass die Bevölkerung in der Schweiz auf sichere Art und Weise an solchen Spielen teilnehmen kann.